Infektiös

Home > Klauenerkrankungen > Infektiös

Infektiöse Klauenerkrankungen

Infektiöse Klauenkrankheiten sind ansteckend und werden von Tier zu Tier übertragen. Risikofaktoren sind feuchte Laufgänge, ein feucht-warmes Klima sowie Verschmutzungen an den Klauen vor allem im Bereich des Zwischenklauenspaltes. Die Hygiene im Betrieb spielt eine große Rolle genauso wie die Häufigkeit und Qualität der Klauenpflegemaßnahmen.

 

Bild 179
Ballenfäule

     Ballenhornfäule

  • durch Staunässe in den Laufgängen kommt es zur Zersetzung des Ballenhorns und zur Besiedlung mit Bakterien, die zu einer schmerzhaften Entzündung der Lederhaut führen können
  • die zunächst runden Läsionen vereinigen sich in schweren Fällen zu typisch V-förmigen Furchen
  •  auffallend steiler Stand der Gliedmaßen, um den schmerzenden Ballenbereich zu entlasten
  • tritt häufig zusammen mit Dermatitis digitalis auf
Bild 180
Dermatitis digitalis im Frühstadium (M1)

Dematitis digitalis oder Mortellaro

  • ansteckende Infektion der Haut um die Klauen und/oder im Zwischenklauenspalt
  • die Ausprägung reicht von oberflächlichen Defekten über akute, schmerzhafte und tiefe Geschwüre bis zu chronisch warzenartigen Hautzubildungen
  • nur durch frühzeitige Behandlung im unauffälligen sogenannten M1-Stadium können chronische Verläufe vermieden werden
  • zyklische Wiederkehr des Geschwürstadiums bei chronisch erkrankten Tieren
  • Auslöser sind spiralförmige Bakterien in Kombination mit mangelhafter Stallhygiene und feucht-warmen Stallklima
  • Komplikation: Dermatitis digitalis kann die aufgrund anderer Erkrankungen freiliegende Lederhaut oder sogar das Klauenbein befallen und eine Heilung verhindern
Bild 181
Zwischenzehenphlegmone

Zwischenzehenphlegmone

  • symmetrische, schmerzhafte Schwellung des Unterfußes, von der häufig ein übelriechender Geruch ausgeht
  • Entzündung des Zwischenklauengewebes durch eingedrungene Bakterien
  • plötzliche Lahmheit
  • zunächst Schwellung des Zwischenklauenspalts mit Spreizung der Klaue, im weiteren Verlauf Beschädigung der Haut (Risse), Nekrosen und Übergreifen der Entzündung auf tieferliegende Strukturen möglich
Bild 182
Unterfußphlegmone

Unterfußphlegmone

  • schmerzhafte Schwellung und Rötung des Unterfußes durch eine Entzündung des Bindegewebes
  • meist hochgradige Lahmheit
  • ausgelöst durch eine tiefgreifende Entzündung wie Sohlen- oder Sohlenwandgeschwüren mit Knochenbeteiligung

Fotorechte

Die Fotos auf dieser Seite sind das geschützte Eigentum von Prof. Kerstin E. Müller.

Literatur

K.E. Müller und A. Fiedler: Unterlagen zur KLAUENfitnet Klauenpflegerschulung (2015)

A. Fiedler und J. Maierl (2004): Management der Klauengesundheit beim Rind: Anatomie - Pflege - Krankheiten - Haltung - Prophylaxe. Herausgegeben durch Bonn AgroConcept GmbH.

Klauengesundheit beim Rind (2014). Herausgegeben vom aid Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V.

E. Toussaint Raven: Cattle footcare and claw trimming (2003). Herausgegebn durch Crowood Press Ltd, Ramsbury, Marlborough Wiltshire SN8 2HR.

Handbuch Klauen. Grundlagen für die Erhaltung einer stabilen Klauengesundheit. 1. Auflage, Herausgegeben von Agrar- und Veterinär-Akademie, Ernst-Günther Hellwig

fb mail print
top